Radio Club Sursee HB9AW
Amateurfunk
HB9AW
Mitgliedschaft
Jahresprogramm 2019
Jahresprogramm 2018
Programm 2016
Programm 2015
Programm 2014
Programm 2013
Programm 2012
Anlässe
Einladung zum D-STAR Meeting 2013
Einladung Napfwanderung 2012
D- STAR Event 2013
D-STAR Event 2010
Wettbewerbe
Kontestauszeichnungen
H26 Contest 2013 Sachseln
H26 2012 Sachseln
Fieldday CW 2013
SSB Fieldday 2012
CW Fieldday 2012
Fieldday SSB 2011
Vorträge
Auszeichnungen
Stammlokal
Foto
Videos
Videos 2018
Videos 2015
Videos 2014
Videos 2013
Videos 2012
Videos 2011
Videos 2010
Kontakt zu HB9AW
Bake 5’291 kHz
Bestellung und Kontakt
Empfänger Netzwerk
Das HB9AW- 60m Bakenprojekt
Bake: Infos zum Projekt
SWL Rapport
Inbetriebnahme
Spezifikationen des RX
Kurse
Workshop
Amateurfunk Kurs
Casimir Schmid HB9WBU
Karl Künzli HB9DSE
Thomas Schertenleib HB9FIN
Anmeldung
Telegrafie Kurs (Morse Kurs)
Urs Hächler HB9DDE
Das HB9AW- CW Zertifikat
Anmeldung
Technik
Notfunk im Kanton Luzern
Status der Anlagen
Digital Notfunk
Notfunk- Mitglieder
RMS Pactor, Winlink2000
Winlink2000: Pactor – Training
Basic Packet Protocols
Audio- Einstellungen
Benutzerkonto erstellen
Mail über WL2K
Spam Kontrolle
„Radio Only“
Konfigurieren von RMS Express
„Pingen“ einer Station im Hybrid- Netzwerk
Update von Frequenzlisten
WL2K HB Radio Beitrag 3-2012
Pactor RMS, Halbjahres-bericht
User Positionen
Auszug aus dem Fernmeldegesetz
Kontakt SY Red Harlekin
Sprechfunk
D-Star
D- Star Relais 2m
D- Star Gateway
D-STAR Technische Infos
Registrierung überprüfen
D- Star Relais 70cm
Vom X- zum DCS Reflector
DCS Manual
Relaisliste HB9 und HB0
Sprechfunk FM
FM Relais 70 cm
Echolink: Node Nr. 6879
Antennenanlage VHF / UHF
APRS
APRS Gateway
Verfolge Rufzeichen
Betriebserfahrungen 2012
Betriebserfahrungen 2011
Kontakt zum Sysopteam
Spender
Spenderliste
Spendeninfos
Mitgliederbereich
Notfunk
FA-VA5 Mitglieder
Mitgliedschaft
Mitgliederbereich
Webmail HB9AW.CH
Videos 2018
Translate »