Vom X- zum DCS Reflector

In der Schweiz sind momentan plus minus 19 D-Star Relais in Betrieb. Von diesen sind 8 Relais auf den XRF002B Reflektor aufgeschaltet. Was heisst das nun? Alle Aussendungen die auf einem Relais gemacht werden, welches sich im xref002b Verbund befindet werden auf den ebenfalls im Verbund befindlichen Relais ausgesendet. Auf diese Art kann ein sehr grosses Gebiet erreicht werden. Ein OM in der Ostschweiz kann problemlos ein QSO mit einem OM in der Region Basel führen. Ohne X-Reflektor auf 2m oder 70cm mit einem Handfunkgerät kaum denkbar. Die Verbindung der einzelnen Relais wird über das Internet bewerkstelligt. Die Qualität ist dann zum grossen Teil von dieser Internetverbindung abhängig. Der XRF002B wurde vor ca. einem halben Jahr durch HB9SDB eingerichtet.
Das Deutsche Entwicklerteam hat einige „Unschönheiten“ in dem verwendeten Protokoll festgestellt, und hat sich daran gemacht diese zu beseitigen und gleichzeitig auch noch neue Funktionen eingebaut.
Kurt DJ0ABR hat uns freundlicherweise erlaubt seine Erklärung zum neuen System zu publizieren. Es ist dem Entwicklerteam ein Anliegen die Neuerungen bekannt zu machen. Es nutzt niemandem wenn im stillen Kämmerlein Verbesserungen entwickelt werden, diese dann auf den Relais implementiert werden, und keiner kennt sie.
Hallo,
Ich will hier ein paar kurze Anmerkungen machen, wieso es DCS überhaupt gibt:
Bei D-Star wird am Funk in einem 4,8kBit/s Kanal alles übertragen. Das ist nicht viel Bandbreite. Daher hat sich Icom entschlossen beim Drücken der PTT die Rufzeichen zu übertragen und danach nur mehr Sprachpakete (die Calls kommen zwar auch zwischendurch immer wieder, aber recht langsam).
Diese Aufteilung in Rufzeichenpakete und Sprachpakete hat bei herkömmlichen Reflectoren immer wieder zu Problemen geführt. Sobald ein Datenstrom gestört war, konnte er u.U. nicht mehr zugestellt werden und man hat nichts mehr gehört. Speziell beim Doppeln, d.h. wenn 2 Stationen zufällig gleichzeitig drücken, brechen XRFs und REFs zusammen, das QSO ist weg.
Die wesentliche Verbesserung von DCS liegt in seinen inneren Werten. Es werden immer, alle 20ms, die kompletten Rufzeichen übertragen. Damit weiß ein DCS Reflektor zu jederzeit wohin er einen Datenstrom weiterleiten muss.
Dazu ein Beispiel:
Jemand spricht über DB0ABC auf DCS001. Ein anderer OM passt nicht auf, drückt auch auf DB0ABC die PTT und drückt den anderen weg. Normalerweise bricht jetzt das Routing zusammen. Nicht so bei DCS. In dem Moment wo einer die PTT loslässt, geht ohne Verzögerung das QSO weiter und die Daten werden richtig verteilt.
Da man von diesen inneren Werten nicht so offensichtlich was sieht, haben wir uns gedacht wir bauen noch ein paar nette Spielereien oben drauf. Daraus waren die Gruppen geboren, die jetzt per Namen eine saubere Zuordnung zu geografischen Regionen ermöglichen.
Die Benutzung für den Anwender ist völlig kompatibel zu den herkömmlichen Reflektoren, man muss also nicht umdenken und kann seine Transceiver wie gewohnt benutzen.
Neu ist die DMTF Bedienung, welche vor allem Autofahrern sehr hilft. Diese Funktion wurde von mir in Zusammenarbeit mit Jonathan entwickelt und inzwischen in fast alle Gateways eingebaut.
Das DCS Konzept eröffnet für die Zukunft eine Menge Möglichkeiten, die hier noch nicht verraten werden, nur so viel, es wird bald möglich sein einen OM zu rufen, der auf einem anderen, unbekannten, DCS bzw. DCS-Gruppe eingeloggt ist.
DCS wurde im Februar von Torsten, DG1HT, erfunden und realisiert. Ich habe ihn beim Debugging und Testen unterstützt und gebe Hinweise aus der Praxis.
viele 73
Kurt
DJ0ABR
 
Stand 19.3.2012 sind folgende Reflektoren und Gruppen aufgeschaltet. Es ist davon aus zu gehen, dass sich diese Liste in nächster Zeit sehr dynamisch verändern wird.
 

Group:
DCS
Mod:
World Wide
DCS001
A
Europe
DCS001
B
Deutschland
DCS001
C
Oesterreich
DCS001
D
Nederland
DCS001
E
Italia
DCS001
F
Espana
DCS001
G
United Kingdom
DCS001
H
Portugal
DCS001
I
Schweiz
DCS001
J
Greece
DCS001
K
Australia
DCS001
L
USA
DCS001
M
South America
DCS001
N
Japan
DCS001
O
Canada
DCS001
P
DL-Nord
DCS001
Q
DL-Sued
DCS001
R
DL-West
DCS001
S
DL-Ost
DCS001
T
Rundspruch
DCS001
U
DV Test Channel
DCS001
V
APCO Test Channel
DCS001
W
Echolink Test Channel
DCS001
X
Entwickler Treff
DCS001
Y
Echo Funktion
DCS001
Z
World Wide
DCS002
A
Denmark
DCS002
B
Sweden
DCS002
C
Finnland
DCS002
D
Norway
DCS002
E
Belgium
DCS002
F
Poland
DCS002
G
USA East
DCS002
H
USA West
DSC002
I
South East Europe
DCS002
J
Asia
DCS002
K
Russia
DCS002
L
D.Term Channel
DCS002
M
AGZ Meeting
DCS002
N
Bayern
DCS002
O
Hamburg
DCS002
P
Berlin
DCS002
Q
Grangsbergtreffen
DCS002
R
Ham Radio Meeting
DCS002
S
DL Distrikt U
DCS002
T
Developers Place
DCS002
U
Test Channel 1
DCS002
V
Test Channel 2
DCS002
W
Test Channel 3
DCS002
X
Announcements
DCS002
Y
ECHO Funktion 2
DCS002
Z
World Wide
DCS003
A
Schweiz
DCS003
B
Deutsch
DCS003
C
Franzoesisch
DCS003
D
Italienisch
DSC003
E
Nord
DCS003
F
Sued
DCS003
G
Ost
DCS003
H
West
DCS003
I
Sysop
DCS003
J
Hamnet
DCS003
K
Echolink
DCS003
L
APCO25
DCS003
M
DMR
DCS003
N
ECHO Funktion 3
DCS003
Z

 
 
 
Die Verlinkung der DCS Reflektoren ist mit den X-Reflektoren identisch. Die OMs müssen hier nicht „umlernen“. Ausser sie wollen die neue Möglichkeit der Verlinkung mittels DTMF Tönen nutzen.
Das Entwicklerteam arbeitet auch an einer Dokumentation des neuen Systems. Der Radio Club Sursee ist bestrebt diese, sobald verfügbar, hier zu publizieren.
Das Webinterface HB9AW DCS Weblink erreichen Sie hier.
Radio Club Sursee, HB9AW 19.3.2012